t.o.c. Menstruationstasse
Mittel
- Nachhaltige Alternative zu Einweg-Periodenprodukten
- Trägt zum Erhalt einer normalen Scheidenflora bei
- Sehr einfache Reinigung, 100% Silikon ohne BPA
Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage
Mit der t.o.c. Menstruationstasse hast du den idealen Einstieg in die nachhaltige Periode. Im Lieferumfang enthalten ist neben einer Periodentasse aus medizinischem Silikon auch ein Baumwollsäckchen zur sicheren Aufbewahrung.
Der Einstieg mit der t.o.c. Menstruationstasse
Die t.o.c. Menstruationstasse ist sowohl für Einsteiger als auch langjährige Nutzer von Menstruationstassen geeignet. Sie hat einen mittleren Härtegrad und kann damit auch bei leichten sportlichen Aktivitäten genutzt werden.
Die optimale Ergänzung zu Periodenunterwäsche
Die Menstruationstasse kann entweder alleine oder als Ergänzung zu der Period Panty genutzt werden. So gehst du in allen Situationen auf Nummer sicher und musst kein Auslaufen befürchten.
-
Waschanleitung
Vor der ersten Verwendung waschen. Nach Verwendung mit kaltem Wasser ausspülen. Anschließend bei 30-40°C in der Waschmaschine, idealerweise in einem Waschnetz, waschen und lufttrocknen lassen. Keine Weichspüler, Bleichmittel oder Essig verwenden, da diese die Technologie angreifen und dadurch die Absorptionsfähigkeit negativ beeinflusst wird.
-
FAQs
-
Was ist das Toxische-Schock-Syndrom (TSS)?
TSS ist eine äußerst selten auftretende, aber ernstzunehmende Erkrankung. Sie tritt meist während der Menstruation auf, da innenliegende Periodenprodukte Störungen der Schleimhautbarriere hervorrufen können, wodurch Bakterien schneller in die Gebärmutter geraten. Solltest du an hohem Fieber, Erbrechen, Durchfall, sonnenbrandähnlichen Symptomen, Kopf- oder Muskelschmerzen leiden, entferne die Menstruationstasse sofort und wende dich sich an einen Arzt unter Hinweis auf TSS.
-
Was macht Menstruationstassen nachhaltig?
Menstruierende verbrauchen in ihrem Leben durchschnittlich mehr als 15.000 Einweg-Monatshygieneprodukte. Bei sorgfältiger Pflege können Menstruationstassen jahrelang verwendet werden. Durch die Wiederverwendung trägst du also mit jedem Zyklus dazu bei, Müllberge zu vermeiden und tust der Umwelt etwas Gutes.
-
Wo werden SELENACARE Menstruationstassen hergestellt?
Alle SELENACARE Menstruationstassen wurden in Österreich entwickelt und werden in Deutschland, Italien und Polen produziert. Wir verwenden hochwertige Materialien, die von unserem Partner Wacker Chemie AG aus Deutschland (100% medizinisches Silikon) hergestellt werden.
-
Meine Menstruationstasse hat eine komische Farbe. Muss ich sie jetzt wegwerfen?
Verfärbungen sind möglich, aber gesundheitlich unbedenklich. Sie können entfernt werden, indem man die Tasse über Nacht in einen Becher mit aufgelösten Gebissreinigungstabs oder dreiprozentigem Wasserstoff legt und am nächsten Morgen gründlich mit Wasser und milder Seife abspült.
-
Wie reinigt man eine Menstruationstasse?
Während der Periode reicht es aus die Menstruationstasse mit Wasser und milder Seife zu reinigen. Nach jeder Periode solltest du die Tasse gründlich reinigen. Dafür kannst du die Menstruationstasse in den Reinigungsbehälter oder in eine Kaffeetasse geben, zur Hälfte mit Wasser befüllen und anschließend in der Mikrowelle auskochen. Alternativ kannst du die Menstruationstasse auch in einen Schneebesen geben und in einem Topf mit Wasser auskochen.
-
Wie entferne ich eine Menstruationstasse?
Wasche deine Hände gründlich und nimm dieselbe Position wie beim Einführen ein, zum Beispiel in der Hocke oder sitzend auf der Toilette. Drücke die Menstruationstasse entlang der Rillen mit deinen Fingern sanft ein, um den Unterdruck zu lösen. Dann kannst du die Tasse vorsichtig herausziehen. Durch leichtes Drehen der Tasse und durch das Anspannen der Beckenbodenmuskulatur kannst du diesen Vorgang unterstützen. Das kann anfangs ein paar Versuche und etwas Geduld erfordern, das ist ganz normal! Selbst, wenn es anfangs schwierig erscheint, darfst du deine Menstruationstasse niemals am Ring oder Noppen herausziehen, ohne den Unterdruck zu lösen.
Wird der Unterdruck vorher nicht gelöst, kann sich dieser verstärken und Schmerzen verursachen. Im schlimmsten Fall könnte es zu einem Gebärmutterprolaps kommen.
-
Was kann ich tun, wenn die Menstruationstasse feststeckt?
Gerade am Anfang kann es ein wenig Zeit benötigen, sich an das Entfernen der Menstruationstasse zu gewöhnen. Der erste Schritt ist das Händewaschen. Als nächstes suchst du dir eine angenehme Position (stehend, sitzend, in der Hocke). Probiere aus, was für dich am leichtesten und angenehmsten ist. Anschließend musst du den Unterdruck der Tasse lösen. Führe dazu mit deinem Zeigefinger den Bauch der Tasse entlang, bis du diesen seitlich etwas eindrücken kannst. Der Unterdruck sollte sich umgehend lösen und du kannst die Tasse anschließend an dem dafür vorgesehenen Ring/Noppen herausziehen. Bitte beachte, dass das Lösen des Unterdrucks extrem wichtig ist. Ziehe niemals mit Gewalt am Ring/Noppen, ohne vorher den Unterdruck gelöst zu haben.
Am Wichtigsten ist in jedem Fall, dass du beim Entfernen entspannt bist. Notfalls kannst du dich unter die warme Dusche stellen, kurz durchatmen und tief in die Hocke gehen. Dadurch rutscht die Tasse etwas tiefer und ist leichter erreichbar. -
Wie entleere ich eine Menstruationstasse?
Wenn du die Menstruationstasse entfernt hast, kannst du sie einfach in der Toilette oder im Waschbecken entleeren. Während dem Urinieren ist es nicht notwendig, die Tasse zu entfernen. Spätestens nach 8 Stunden solltest du die Menstruationstasse entleeren.
-
Kann ich eine Menstruationstasse nach einer Geburt verwenden?
Wenn du von ärztlicher Seite aus das Okay hast, wieder Tampons zu verwenden, kannst du auch Menstruationstassen ohne Probleme nach der Geburt verwenden.
-
Woran erkenne ich, ob sich eine Menstruationstasse vollständig entfaltet hat?
Nach dem Einführen der Tasse kannst du mit einem Finger zwischen Scheidewand und Cup herumfahren und ertasten, ob sich der Cup entfaltet hat. Ist das der Fall, sollte sich ein leichtes Vakuum um die Tassenöffnung gebildet haben.
-
Kann ich eine Menstruationstasse tragen, wenn ich mit der Spirale oder Kupferkette verhüte?
Grundsätzlich ist die Benutzung einer Menstruationstasse möglich, wenn Du eine Spirale oder Kupferkette trägst. Sprich aber bitte auf jeden Fall mit Deinem Arzt bevor Du die Menstruationstasse einführst. Wenn Du noch nicht sehr lange mit Spirale oder Kupferkette verhütest, musst Du Dich noch ein wenig gedulden. Während der ersten Periodenblutung nach dem Einsetzen, solltest Du gar keine innenliegenden Periodenprodukte (auch keine Tampons) verwenden.
Dafür empfehlen wir unsere Menstruationsunterwäsche und waschbaren Binden. Die kannst Du natürlich auch noch bei späteren Menstruationsblutungen gemeinsam mit oder anstelle der Tasse verwenden. Wenn das Einsetzen der Spirale oder Kupferkette schon länger her ist, spricht grundsätzlich nichts mehr gegen die Verwendung einer Menstruationstasse. Wichtig ist, dass der Faden nicht zwischen der Menstruationstasse und Deiner Scheidenwand eingeklemmt wird. Sollte das der Fall sein, kann Dein Arzt den Faden für Dich kürzen.
ACHTUNG: Beim Entfernen Deiner Menstruationstasse ist es wichtig, den Unterdruck zu lösen, bevor Du sie herausziehst. Das solltest Du natürlich immer tun, besonders wichtig ist es aber, wenn Du eine Spirale oder Kupferkette trägst.
-
Was mache ich, wenn meine Menstruationstasse nicht dichthält und ausläuft?
Läuft Deine Menstruationstasse aus, solltest Du folgende Punkte überprüfen:
- Hat sich die Menstruationstasse vollständig entfaltet?
- Läuft die Tasse auch dann aus, wenn sie halb voll ist?
- Wie viel Blut läuft aus?
Es könnte gut sein, dass der Cup an starken Tagen einfach schneller voll ist und deshalb überläuft. In diesem Fall müsste der Cup einfach öfter entleert werden. Ansonsten kann es sein, dass Deine Beckenbodenmuskulatur sehr stark ist und der Härtegrad der Menstruationstasse dementsprechend zu weich. Das würde auch dazu führen, dass der Cup anfangs dichthält, solange sich nur wenig Menstruationsblut darin befindet, später dann bei einer größeren Menge aber überschwappt. Je nachdem wie viel Blut ausläuft, kann es auch Wechselblut sein - also Blutreste, die nach dem Entleeren der Tasse an der Scheidenwand zurückbleiben. -
Ich habe Schwierigkeiten beim Einführen des Cups. Was kann ich da tun?
Die richtige Menstruationstasse sowie Falt- und Einführtechnik zu finden, kann etwas dauern, da viele individuelle Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Grundsätzlich sollte eine Menstruationstasse beim Tragen nicht spürbar sein. Um das Einführen angenehmer zu gestalten, kannst Du wasserbasiertes Gleitgel verwenden oder den Cup vorher mit Wasser befeuchten.
-
Wie lange kann eine Menstruationstasse getragen werden?
Je nach Stärke der Blutung kannst Du eine Menstruationstasse bis zu 8 Stunden am Stück tragen. Wie oft sie ausgeleert werden muss, hängt von Deinem individuellen Zyklus ab. Grundsätzlich kannst Du Dich hier aber an den Intervallen orientieren, die Du bisher bei Tampons hattest.
-
Kann ich eine Menstruationstasse auch nachts oder während dem Sport tragen?
Menstruationstassen eignen sich hervorragend für sportliche Aktivitäten wie Schwimmen, Reiten, Fahrradfahren, uvm. Auch nachts schützt die Menstruationstasse zuverlässig.
-
Woran erkenne ich, welchen Härtegrad ich benötige?
Menstruationstassen gibt es in allen Formen und Farben. Genauso gibt es auch verschiedene Härtegrade. Machst Du viel Sport oder hast Du noch keine vaginalen Geburten hinter Dir, ist Deine Beckenbodenmuskulatur wahrscheinlich gut trainiert. Hier kann es sein, dass Du einen festeren Härtegrad benötigst. Ein zu weicher Cup kann dazu führen, dass er nicht auslaufsicher sitzt. Menstruationstassen mit einem festeren Härtegrad lassen sich leichter platzieren, da sich das Material nicht so leicht verbiegt.
-
Spürt man Menstruationstassen beim Tragen?
Wenn die Menstruationstasse am optimalen Ort bzw. tief genug sitzt, sollte sie nicht spürbar sein. Die Tasse kann bis vor den Muttermund eingeführt werden oder etwas weniger weit, das ist Geschmackssache. Sollte die Menstruationstasse anfangs undicht oder spürbar sein, liegt es nur in seltenen Fällen an der falschen Größe, sondern eher an der anfangs ungewohnten Anwendung.
-
Kann ich Menstruationstassen auch bei starker Blutung verwenden?
Menstruationstassen können an allen Tagen der Periode verwendet werden. An starken Tagen muss der Cup womöglich öfter geleert werden oder Du benötigst je nach Blutungsstärke eventuell eine größere Tasse.
-
Wie finde ich die richtige Tassengröße für mich?
Wir haben drei Tassengrößen: Small, Medium und Large. Welche Größe zu Dir passt, hängt von drei Faktoren ab:
1. Blutungsstärke
Je stärker Deine Blutung ist, desto größer sollte Deine Menstruationstasse sein, damit Du sie nicht so oft entleeren musst.2. Muttermundstand
Wenn Du Deinen Finger in die Vagina einführst und leicht an deinen Muttermund stößt, benötigst Du eine kleinere Tasse.3. Zustand Deines Beckenbodens
Der Zustand Deines Beckenbodens ist von mehreren Aspekten abhängig. Wenn Du noch keine Kinder geboren hast und viel Sport machst, ist er meist gut trainiert und Du benötigst eine kleinere Tassengröße -
Worauf sollte ich beim Kauf einer Menstruationstasse achten?
Beim Kauf solltest Du auf die richtige Größe, den passenden Härtegrad und das richtige Material achten. Menstruationskappen bestehen meist aus medizinischem Silikon, Thermoplastischen Elastomeren (TPE) oder Latex. Es gibt außerdem Menstruationscups, die direkt an den Muttermund andocken und welche, die etwas weiter unten platziert werden.
Unsere Tassen werden in Europa produziert. Das medizinische Silikon - SILPURAN® - für unsere Menstruationstassen beziehen wir von der Wacker AG. Das wird nach ausgewählten ISO 10993-Tests und USP Class VI für die Verwendung in der Health Care Industrie geprüft. So können wir sicher gehen, dass die Menstruationstassen unseren Qualitätsstandards entsprechen. -
Was ist eine Menstruationstasse?
Eine Menstruationstasse ist ein becherartiges Gefäß, das während der Periode in die Vagina eingeführt wird und dort Menstruationsblut aufnehmen kann. Menstruationstassen können Jahre lang wiederverwendet werden. Somit sind Periodentassen sind eine umweltfreundliche Alternative zu Tampons.
-