Menstruationstassen

Nachhaltig & praktisch aus 100% medizinischem Silikon

Filter

Deine Menstruationstasse von SELENACARE

Herzlich willkommen bei SELENACARE! Wir freuen uns, dass du Interesse an unseren Menstruationstassen hast. Diese vielseitigen Helferinnen, auch bekannt als Periodentassen, Perioden Cups oder Menstruationsbecher, sind eine hervorragende, nachhaltige Alternative zu Tampons und Binden. Eine Menstruationstasse zu kaufen bedeutet, einen Schritt in Richtung weniger Abfall und mehr Komfort während der Periode zu machen. Erfahre hier mehr zum Thema!

Inhalt

Was ist eine Menstruationstasse?
Die Funktionsweise von Periodentassen
Größe und Härtegrad - Finde den passenden Perioden-Cup
Menstruationsbecher einsetzen und pflegen
Vorteile von Menstruationstassen auf einen Blick
Schluss mit Müll: Menstruationstasse kaufen für eine saubere Zukunft

Was ist eine Menstruationstasse?

Menstruationstassen repräsentieren eine nachhaltige Alternative zur Verwendung herkömmlicher Einwegprodukte während der Periode. Die kleinen, kegelförmigen Becher aus medizinischem Silikon fangen das Blut auf, können geleert und wiederverwendet werden. Ein Perioden-Cup kann über viele Jahre genutzt werden, ohne ständig neuen Müll zu erzeugen.

Die Funktionsweise von Periodentassen

Wenn du schon Erfahrung mit Tampons hast, wird dir der Umgang mit einer Menstruationstasse leichtfallen. Das Prinzip ist simpel und gleichzeitig genial: Im Gegensatz zu Tampons sitzt der Perioden Cup nicht so tief – eine Platzierung 1-2 cm nach dem Scheideneingang genügt. Hier entfaltet sich die gefaltete Menstruationstasse, bildet ein Vakuum und sorgt so für einen sicheren Halt. Kein Auslaufen, kein Unbehagen. Wenn der Menstruationsbecher voll ist, wird er einfach ausgeleert, ausgespült und wieder eingesetzt – völlig müllfrei!

Größe und Härtegrad - Finde den passenden Perioden-Cup

Die Auswahl der richtigen Menstruationstasse erfordert etwas Vorbereitung. Zum Ermitteln der passenden Größe ist es hilfreich, den Stand deines Muttermundes während deiner Periode zu messen. Den Muttermund kannst du selbst ertasten. Dazu führst du einen Finger (am besten Zeige- oder Mittelfinger) in deine Vagina ein. Jetzt markierst du mit der anderen Hand am eingeführten Finger den Scheideneingang. Anschließend misst du die Länge vom Scheideneingang bis zur Fingerspitze. Wichtig ist, dass du die Messung während deiner Periode machst, da hier der Muttermund häufig tiefer sitzt. Übrigens: Auch während deiner Periode kann sich die Höhe deines Muttermundes verändern, wiederhole deshalb ein paar Mal die Messung an verschiedenen Tagen.

Zudem ist die Stärke deiner Beckenbodenmuskulatur entscheidend für den Härtegrad deiner Menstruationstasse: Bei schwacher oder normaler Muskulatur ist eine weichere Tasse (SELENACARE Premium) ideal, bei starker Muskulatur empfehlen wir eine härtere Tasse (SELENACARE Aktiv).

Menstruationsbecher einsetzen und pflegen

Das Einsetzen einer Menstruationstasse ist mit ein wenig Übung einfach: Mit verschiedenen Falttechniken und ein bisschen Wasser zum Anfeuchten wird der Perioden Cup problemlos eingeführt. Anders als Tampons absorbiert die Tasse das Blut nicht, sondern fängt es auf – daher auch die Namen Menstasse oder Menstruationsbecher.

Die Reinigung der Menstruationstasse sollte vor, während und nach der Periode erfolgen:

  • Vor der Periode: Reinigen mit Reinigungsalkohol oder Sterilisieren in kochendem Wasser für 5 Minuten.
  • Während der Periode: Reinigen mit Wasser und milder Flüssigseife.
  • Nach der Periode: Reinigen mit milder Flüssigseife, danach auskochen.

Vorteile von Menstruationstassen auf einen Blick

  • Nachhaltigkeit: Menstruationstassen sind wiederverwendbar und erzeugen im Vergleich zu Tampons und Binden weniger Abfall, was sie zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
  • Kosteneffizienz: Obwohl die Anfangsinvestition etwas höher sein mag, sind Menstruationstassen auf lange Sicht kosteneffizienter, da sie viele Jahre verwendet werden können.
  • Lange Tragezeit: Menstruationstassen können bis zu 8 Stunden am Stück getragen werden, abhängig von deinem individuellen Fluss.
  • Komfort: Viele Frauen berichten, dass sie die Tasse während ihrer Periode kaum spüren, was sie sehr bequem macht.
  • Große Kapazität: Menstruationstassen können mehr Blut aufnehmen als die meisten Tampons oder Binden, was sie besonders bei starker Menstruation praktisch macht.
  • Weniger Geruch: Da das Blut in der Menstruationstasse nicht mit Luft in Berührung kommt, entstehen weniger Gerüche.
  • Gesundheit und Sicherheit: Menstruationstassen enthalten kein Bleichmittel, Parfüm oder andere potenziell schädliche Chemikalien.

Schluss mit Müll: Menstruationstasse kaufen für eine saubere Zukunft

Mit dem Umstieg auf eine Menstruationstasse sparst du nicht nur Geld, sondern leistest auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Menstassen erzeugen keinen Abfall und halten bei guter Pflege mehrere Jahre. Wage den Schritt und probiere unsere hochwertigen Menstruationstassen aus – für dich, deinen Körper und deine Umwelt!

Die häufigsten Fragen

Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um allgemeine Themen, deine Bestellung und zu unseren Produkten.
  • Wie oft muss ich meine Menstruationstasse leeren?
    Das hängt von deinem individuellen Menstruationsfluss ab. Im Allgemeinen sollte die Tasse jedoch alle 4-8 Stunden entleert werden. Bei starker Blutung kann es notwendig sein, sie häufiger zu leeren. Grundsätzlich kannst du dich hier aber an den Intervallen orientieren, die du bisher bei Tampons hattest.
  • Kann ich eine Menstruationstasse während der Nacht tragen?
    Ja, du kannst eine Menstruationstasse sicher auch während des Schlafens tragen. Sie bietet bis zu 8 Stunden Schutz, je nach deinem individuellen Menstruationsfluss. Für die Nacht empfehlen wir allerdings unsere Periodenunterwäsche sowie die waschbaren Binden und Slipeinlagen.
  • Kann ich mit einer Menstruationstasse Sport treiben?
    Ja, Menstruationstassen sind eine ausgezeichnete Wahl für sportliche Aktivitäten, einschließlich Schwimmen, Laufen und Yoga. Sie bieten einen sicheren und bequemen Schutz.
  • Welche Größe der Menstruationstasse ist die richtige für mich?
    Die Auswahl der richtigen Größe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Alter, Geburtsgeschichte und Stärke der Beckenbodenmuskulatur. Du kannst deinen Muttermund während deiner Periode messen, um eine bessere Vorstellung von der richtigen Größe zu bekommen.
  • Sind Menstruationstassen sicher?
    Sie sind aus medizinischem Silikon hergestellt und enthalten keine schädlichen Chemikalien.
  • Was ist das Toxische-Schock-Syndrom (TSS)?
    TSS ist eine äußerst selten auftretende, aber ernst zu nehmende Erkrankung. Sie tritt meist während der Menstruation auf, da innen liegende Periodenprodukte Störungen der Schleimhautbarriere hervorrufen können, wodurch Bakterien schneller in die Gebärmutter geraten. Solltest du an hohem Fieber, Erbrechen, Durchfall, sonnenbrandähnlichen Symptomen, Kopf- oder Muskelschmerzen leiden, entferne die Menstruationstasse sofort und wende dich sich an einen Arzt unter Hinweis auf TSS.
  • Was macht Menstruationstassen nachhaltig?
    Menstruierende verbrauchen in ihrem Leben durchschnittlich mehr als 15.000 Einweg-Monatshygieneprodukte. Bei sorgfältiger Pflege können Menstruationstassen jahrelang verwendet werden. Durch die Wiederverwendung trägst du also mit jedem Zyklus dazu bei, Müllberge zu vermeiden und tust der Umwelt etwas Gutes.
  • Wo werden SELENACARE Menstruationstassen hergestellt?
    Alle SELENACARE Menstruationstassen wurden in Österreich entwickelt und werden in Deutschland, Italien und Polen produziert. Wir verwenden hochwertige Materialien, die von unserem Partner aus Deutschland (100 % medizinisches Silikon) hergestellt werden.
  • Meine Menstruationstasse hat eine komische Farbe. Muss ich sie jetzt wegwerfen?
    Verfärbungen sind möglich, aber gesundheitlich unbedenklich. Sie können entfernt werden, indem man die Tasse über Nacht in einen Becher mit aufgelösten Gebissreinigungstabs oder dreiprozentigem Wasserstoff legt und am nächsten Morgen gründlich mit Wasser und milder Seife abspült.
  • Wie entferne ich eine Menstruationstasse?
    Wasche deine Hände gründlich und nimm dieselbe Position wie beim Einführen ein, zum Beispiel in der Hocke oder sitzend auf der Toilette. Drücke die Menstruationstasse entlang der Rillen mit deinen Fingern sanft ein, um den Unterdruck zu lösen. Dann kannst du die Tasse vorsichtig herausziehen. Durch leichtes Drehen der Tasse und durch das Anspannen der Beckenbodenmuskulatur kannst du diesen Vorgang unterstützen. Das kann anfangs ein paar Versuche und etwas Geduld erfordern, das ist ganz normal! Selbst, wenn es anfangs schwierig erscheint, darfst du deine Menstruationstasse niemals am Ring oder Noppen herausziehen, ohne den Unterdruck zu lösen. Wird der Unterdruck vorher nicht gelöst, kann sich dieser verstärken und Schmerzen verursachen. Im schlimmsten Fall könnte es zu einem Gebärmutterprolaps kommen.
  • Was kann ich tun, wenn die Menstruationstasse feststeckt?
    Gerade am Anfang kann es ein wenig Zeit benötigen, sich an das Entfernen der Menstruationstasse zu gewöhnen. Der erste Schritt ist das Händewaschen. Als Nächstes suchst du dir eine angenehme Position (stehend, sitzend, in der Hocke). Probiere aus, was für dich am leichtesten und angenehmsten ist. Anschließend musst du den Unterdruck der Tasse lösen. Führe dazu mit deinem Zeigefinger den Bauch der Tasse entlang, bis du diesen seitlich etwas eindrücken kannst. Der Unterdruck sollte sich umgehend lösen und du kannst die Tasse anschließend an dem dafür vorgesehenen Ring/Noppen herausziehen. Bitte beachte, dass das Lösen des Unterdrucks wichtig ist. Ziehe niemals mit Gewalt am Ring/Noppen, ohne vorher den Unterdruck gelöst zu haben. Am wichtigsten ist in jedem Fall, dass du beim Entfernen entspannt bist. Notfalls kannst du dich unter die warme Dusche stellen, kurz durchatmen und tief in die Hocke gehen. Dadurch rutscht die Tasse etwas tiefer und ist leichter erreichbar.
  • Wie entleere ich eine Menstruationstasse?
    Wenn du die Menstruationstasse entfernt hast, kannst du sie einfach in der Toilette oder im Waschbecken entleeren. Während dem Urinieren ist es nicht notwendig, die Tasse zu entfernen. Spätestens nach 8 Stunden solltest du die Menstruationstasse entleeren.
  • Kann ich eine Menstruationstasse nach einer Geburt verwenden?
    Wenn du von ärztlicher Seite aus das Okay hast, wieder Tampons zu verwenden, kannst du auch Menstruationstassen ohne Probleme nach der Geburt verwenden.
  • Woran erkenne ich, ob sich eine Menstruationstasse vollständig entfaltet hat?
    Nach dem Einführen der Tasse kannst du mit einem Finger zwischen Scheidewand und Cup herumfahren und ertasten, ob sich der Cup entfaltet hat. Ist das der Fall, sollte sich ein leichtes Vakuum um die Tassenöffnung gebildet haben.
  • Kann ich eine Menstruationstasse tragen, wenn ich mit der Spirale oder Kupferkette verhüte?
    Grundsätzlich ist die Benutzung einer Menstruationstasse möglich, wenn du eine Spirale oder Kupferkette trägst. Sprich aber bitte auf jeden Fall mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, bevor du die Menstruationstasse einführst. Wenn du noch nicht sehr lange mit Spirale oder Kupferkette verhütest, musst du dich noch ein wenig gedulden. Während der ersten Periodenblutung nach dem Einsetzen solltest du gar keine innen liegenden Periodenprodukte (auch keine Tampons) verwenden. Dafür empfehlen wir unsere Menstruationsunterwäsche und waschbaren Binden. Die kannst du natürlich auch noch bei späteren Menstruationsblutungen gemeinsam mit oder anstelle der Tasse verwenden. Wenn das Einsetzen der Spirale oder Kupferkette schon länger her ist, spricht grundsätzlich nichts mehr gegen die Verwendung einer Menstruationstasse. Wichtig ist, dass der Faden nicht zwischen der Menstruationstasse und deiner Scheidenwand eingeklemmt wird. Sollte das der Fall sein, kann dein Arzt den Faden für dich kürzen. ACHTUNG: Beim Entfernen deiner Menstruationstasse ist es wichtig, den Unterdruck zu lösen, bevor du sie herausziehst. Das solltest du natürlich immer tun, besonders wichtig ist es aber, wenn du eine Spirale oder Kupferkette trägst.