Was ist eine Menstruationstasse?
Eine Menstruationstasse oder auch Periodencup, Menstasse, Periodenbecher genannt, ist eine nachhaltige Alternative zu Tampons und Binden. Ein Periodencup kann über viele Jahr immer und immer wieder verwendet werden, ohne ständig neuen Müll zu erzeugen.
Wenn du mit Tampons zurecht kommst, wirst du es auch mit einer Periodentasse
Der Cup sitzt nicht so tief wie ein Tampon, es reicht schon vollkommen, ihn 1-2 cm nach dem Scheideneingang zu platzieren. Hier muss die gefaltete Tasse aufploppen, das heißt sich vollständig entfalten. Durch das gebildete Vakuum hat die Tasse einen festen Sitz und nichts kann auslaufen. Nachdem die Menstasste voll ist wird sie einfach ausgeleert und danach wieder eingesetzt. Es entsteht also kein Müll.
Welche Größe bei der Menstruationstasse?
Zur Bestimmung der richtigen Größe, musst du deinen Muttermund (3x während deiner Periode) messen. Den Muttermund kannst du selbst ertasten. Dazu führst du einen Finger (am besten Zeige- oder Mittelfinger) in deine Vagina ein. Jetzt markierst du mit der anderen Hand am eingeführten Finger den Scheideneingang. Anschließend misst du die Länge vom Scheideneingang bis zur Fingerspitze. Wichtig ist, dass du die Messung während deiner Periode machst, da hier der Muttermund häufig tiefer sitzt. Übrigens, auch während deiner Periode kann sich die Höhe deines Muttermunds verändern, wiederhole deshalb ein paar mal die Messung an verschiedenen Tagen.
Welcher Härtegrad ist der richtige?
Es gibt weichere und es gibt härtere Tassen. Welche Tasse die richtige für dich ist, ist abhängig von der Stärke deiner Beckenbodenmuskulatur. Bei schwachem bzw. normalen Beckenboden eignet sich am besten eine weichere Tasse (SELENACARE Premium). Bei einer starken Beckenbodenmuskulatur solltest du zu einer härteren Tasse (SELENACARE Aktiv) greifen.
Wie verwende ich eine Menstruationstasse?
Die Menstruationstasse wird gefaltet in die Scheide eingeführt wird, um das Periodenblut aufzunehmen. Hierfür gibt es verschiedene Falttechniken wie zum Beispiel C-Faltung, S-Faltung, Punchdown-Faltung, Abknick-Faltung. Alle Falttechniken findest du in unserem Ratgeber-Artikel “Falttechnik Menstruationstasse: schmerzfrei einsetzen und entfernen” erklärt.
Unser Tipp: Feuchte vor dem Einsetzen den Periodcup mit Wasser an, dann geht das Einsetzen leichter.
Übrigens, im Gegensatz zum Tampon wird das Blut nicht aufgesogen, sondern aufgefangen, deshalb auch die Bezeichnung als Tasse bzw. Becher. Dadurch trocknet die Menstruationstasse deine Scheide auch nicht aus.
Menstruationstasse reinigen
Achte beim Umgang mit der Menstruationstasse auf ausreichende Hygiene:
- Vor der Periode reinigen: mit Reinigungsalkohol abwischen oder in kochendem Wasser für 5 Minuten sterilisieren
- Während der Periode reinigen: mit Wasser und milder Flüssigseife
- Nach der Periode reinigen: milde Flüssigseife, anschließend auskochen
ZERO WASTE Periode
Mit der Verwendung einer Menstruationstasse sparst du auf Dauer nicht nur viel Geld, sondern hilfst auch unserem schönen Planeten. Schließlich hörst du sofort damit auf, weiteren Müll zu produzieren, wenn du eine Menstasse verwendest. Und deine Tasse hält bei guter Pflege 10 Jahre und länger. Also, trau dich einfach und probiere eine unserer hochwertigen Menstruationstassen aus. Für dich, deinen Körper und unsere Umwelt!