Die häufigsten Fragen
Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um allgemeine Themen, deine Bestellung und zu unseren Produkten.
-
Welche Konditionen hat mein Rabattcode?
Je nachdem woher du diesen Rabattcode hast, können unterschiedliche Konditionen damit einhergehen. Im Normalfall siehst du bei Eingabe des Rabattcodes im Bestellprozess, um welche Konditionen es sich handelt.
-
Der Bestellvorgang wurde abgebrochen. Mein Code ist jetzt ungültig. Was kann ich tun?
Sollte dieser Fall eintreffen kannst du dich jederzeit gerne über unser Kontaktformular an uns wenden.
-
Was mache ich, wenn ich den Rabattcode vergessen habe einzugeben. Kann ich den Rabatt nachträglich eintragen lassen?
Leider nein. Solltest du deine Bestellung bereits abgeschlossen haben, ist eine nachträgliche Eingabe des Rabattcodes nicht möglich. Das betrifft auch Gutscheincodes.
-
Der Rabattcode funktioniert nicht. Wieso?
Dafür kann es unterschiedliche Ursachen haben. Entweder dieser Rabattcode war zeitlich begrenzt und ist jetzt nicht mehr gültig oder du hast dich verschrieben. Die Fehlermeldung bei einem fehlerhaften Rabattcode gibt in der Regel Auskunft über den Grund der Ablehnung.
-
Ich habe einen Rabattcode/Gutscheincode. Wie funktioniert das?
Im Bestellprozess hast du die Möglichkeit den Rabattcode in einem dafür vorgesehenen Feld einzugeben. Der Rabatt wird anschließend direkt im Warenkorb abgezogen. Sollte der Rabattcode ungültig sein, erhältst du eine entsprechende Fehlermeldung.
-
Sieht man dem Paket an, was ich bestellt habe?
Deinem Paket sieht man nicht an, was angeliefert wird. Du kannst somit unbesorgt Produkte für deine Periode oder Blasenschwäche einkaufen. Der Produktverpackung hingegen sieht man an um welches Produkt es sich handelt, da dieses eindeutig gekennzeichnet ist.
-
Was mache ich, wenn ich keine Bestellbestätigung erhalten habe?
Solltest du keine Bestellbestätigung erhalten haben, kannst du dich jederzeit über das Kontaktformular oder per Chat an uns wenden.
-
Muss man beim Kauf ein Konto eröffnen?
Nein. Du kannst bei einer Bestellung entweder ein Konto anlegen oder als Gast fortfahren. Legst du ein Konto an, hast du den großen Vorteil, dass alle deine Bestellungen und Rechnungen eingesehen werden können.
-
Kann ich nach Bestellabschluss noch etwas an meiner Bestellung ändern?
Das kommt darauf an, wie schnell du dich bei uns meldest. Damit Bestellungen so schnell wie möglich bei unseren Kunden ankommen, ist alles automatisiert. Sobald du deine Bestellung abgeschlossen hast, wird innerhalb weniger Sekunden alles an die Logistik weitergeleitet und diese verpacken das Paket umgehend. Sollte dir ein Fehler bei der Zustelladresse unterlaufen sein, kannst du diese in den meisten Fällen ändern, sobald du die Tracking-Informationen per E-Mail erhalten hast.
-
Wo finde ich die Bestellnummer?
Deine Bestellnummer findest du in der Bestellbestätigung, welcher wir dir direkt nach dem Bestellabschluss zuschicken. Diese Nummer ist notwendig, um deine Bestellung eindeutig zu identifizieren. Wenn du Fragen zu deiner Bestellung hast, solltest du die Bestellnummer immer anführen.
-
Spare ich beim Kauf von mehreren Produkten?
Ja. Beim Kauf mehrerer Periodenunterwäschen oder Menstruationstassen kannst du in unserem Online Shop bis zu 20% sparen. Hiervon ausgenommen sind Multipacks, welche bereits zu einem reduzierten Preis im Vergleich zu Einzelprodukten angeboten werden.
-
Kann ich Einzelteile eines Sets zurücksenden?
Leider nein. Bei unseren Sets handelt es sich um Produkte, die einerseits einen Preisvorteil gegenüber den Einzelprodukten bieten, andererseits logistisch als einzelnes Produkt geführt werden. Aus diesem Grund kann nur das gesamte Set retourniert werden.
-
Kann ich ein Produkt in eine andere Farbe oder Größe umtauschen?
Das kommt auf das Produkt an. Menstruationstassen sind Hygieneprodukte und können nicht umgetauscht werden. Ungenutzte Textilprodukte in Originalverpackung, welche in unserem Onlineshop erworben wurden, können an uns über unser Online Tool zurückgeschickt werden. Sämtliche Rücksendungen werden zunächst auf Zustand geprüft. Anschließend wird der Kaufpreis über die von dir genutzte Zahlungsart rückerstattet und du kannst das gewünschte Produkt neu bestellen.
-
Meine Menstruationstasse passt nicht. Kann ich sie zurücksenden?
Leider nein. Bei Menstruationstassen handelt es sich um Hygieneprodukte, die wir aus hygienischen Gründen nicht zurücknehmen dürfen und entsorgen müssten. Wir empfehlen die Tasse mit kochendem Wasser zu sterilisieren und zu verschenken.
-
Kann ich Periodenslips umtauschen?
Direkt umtauschen leider nicht. Du kannst allerdings unser Online Tool nutzen, sie zurück schicken und anschließend eine neue Bestellung tätigen.
-
Es gibt ein Problem mit dem Produkt. Was mache ich jetzt?
Nutze hierfür unser Retouren Online Tool und fülle die Felder entsprechend aus. Sobald deine Retoure bei uns angekommen ist, wird der Kaufbetrag rückerstattet.
-
In meinem Paket sind keine Unterlagen zur Lieferung. Was nun?
Unterlagen zur Lieferung findest du jederzeit in deinem Kundenkonto. Solltest du eine Gastbestellung durchgeführt haben, kannst du uns jederzeit bezüglich der gewünschten Unterlagen kontaktieren.
-
Kann ich eine andere Lieferadresse angeben als die Rechnungsadresse?
Ja. Du kannst im Bestellprozess jederzeit eine abweichende Lieferadresse angeben. Deine Bestellung wird daraufhin an die von dir angegebene Lieferadresse verschickt. Die Rechnung hingegen wird mit der von dir gewählten Rechnungsadresse erstellt.
-
Wie hoch sind die Versandkosten?
Die Versandkosten variieren je nach Lieferland in welches dein Paket zugestellt werden soll. Je nach Lieferland und Warenwert kannst du in den Genuss von kostenlosem Versand kommen.
-
Kann ich meine Bestellung auch an eine Packstation schicken lassen?
Leider nein. Die Zustellung an Packstationen ist nicht möglich, da die Pakete dort oftmals nicht hinterlegt werden können und wieder direkt zu uns zurückgeschickt werden.
-
Meine Sendung konnte nicht zugestellt werden. Was passiert jetzt?
Tritt dieser Fall ein, wird das Paket zu uns zurückgeschickt. In unserem Lager angekommen werden die Produkte geprüft und anschließend wird dir der Kaufbetrag über die ursprünglich von dir gewählte Zahlungsart rückerstattet. Du kannst jederzeit eine neue Bestellung tätigen, auch wenn das ursprüngliche Paket noch am Weg zurück zu uns ist.
-
Was mache ich, wenn mein Paket zurückgeschickt wurde?
Sobald das Paket bei uns ankommt, wird der Kaufpreis über die von dir gewählte Zahlungsart rückerstattet. Du musst die Bestellung dafür nicht stornieren. Solltest du nach der Rückerstattung weiterhin Interesse an den Produkten haben, kannst du eine neue Bestellung tätigen.
-
Meine Bestellung ist nicht angekommen. Was nun?
Öffne die E-Mail, die du erhalten hast, als wir das Paket verschickt haben. Darin befindet sich ein Link zur Paketverfolgung. Das E-Mail könnte sich auch in deinem SPAM-Ordner befinden. Hier kannst du nachsehen, ob du möglicherweise die Frist für die Abholung des Pakets im Paketshop versäumt hast und das Paket wieder am Weg zu uns zurück ist. In diesem Fall wird dir der Kaufpreis auf die von dir genutzte Zahlungsart rückerstattet und du kannst eine neue Bestellung tätigen.
-
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
In unserem Online Shop stehen standardmäßig die Zahlungsarten PayPal, Kreditkarte (Visa, MasterCard), Sofortüberweisung und Kauf auf Rechnung zur Verfügung. Je nach Lieferland können auch weitere Zahlungsarten zur Verfügung stehen.
-
Ich möchte etwas retournieren. Wie geht das?
Ein Etikett für deine Retoure kannst du ganz einfach in unserem Online Tool erzeugen. Retouren können nicht per Mail oder telefonisch angemeldet werden. Nachdem du dein Etikett erstellt hast, gibst du das Paket bei einem GLS Paketshop ab.
-
Wo ist mein Paket?
Sobald dein Paket versandt wurde, erhältst du eine E-Mail mit einem Link zur Paketverfolgung. Diesen Link kannst du anklicken, um nachzusehen wo sich dein Paket gerade befindet. Solltest du bei einem Zustellversuch nicht zu Hause gewesen sein, kannst du hier auch nachsehen in welchem Paketshop dein Paket zur Abholung bereit liegt.
-
Wie kann ich meine Bestellung stornieren?
Nutze hierfür ganz einfach unser Retouren Online Tool. Sobald deine Retoure bei uns angekommen ist, wird dir der Kaufbetrag über die von dir gewählte Zahlungsart rückerstattet.
-
Woraus besteht Periodenunterwäsche?
Je nach Stil werden unterschiedliche Materialen verwendet. Die genaue Zusammensetzung findest Du auf der jeweiligen Produktseite in unserem Shop. Wenn Du wissen möchtest, welche Gewebetechnologie wir verwenden, findest du hier weitere Informationen
-
Ist Menstruationsunterwäsche hygienisch?
Es mag anfangs vielleicht etwas ungewohnt sein, einfach in die Unterwäsche zu bluten. Dabei ist das Ganze viel unkomplizierter und hygienischer als man zunächst denkt. Durch die innovative Mehrlagen-Technologie mit antibakteriellem Schutz fühlt sich Menstruationsunterwäsche zu keinem Zeitpunkt nass an.
-
Wie lange hält Periodenunterwäsche?
Bei sorgfältiger Pflege bietet die Unterwäsche ca. 100 Waschgänge lang zuverlässigen Schutz, danach kann die Funktion etwas nachlassen. Aus Kundenerfahrungen wissen wir aber, dass auch eine Lebensdauer von mehr als 100 Waschgängen möglich ist. Das Großartige daran ist: Auch nachdem die Menstruationsunterwäsche ihre Saugkraft verloren hat, kann sie noch als normale Unterwäsche getragen werden.
-
Kann ich Period Panties auch für Ausfluss und Schweiß nutzen?
Unsere Menstruationsunterwäsche kann auch Schweiß und Ausfluss aufnehmen. Besonders für Ausfluss haben wir den 2-in-1 Slip Brasiliana entwickelt. Dieses Modell ersetzt Slipeinlagen mit einer integrierten Schutzfläche.
-
Eignet sich Periodenunterwäsche für Reisen?
Mit Periodenunterwäsche kannst du dich vollkommen auf deine Reise konzentrieren. Die waschbaren Slips schützen dich zuverlässig und können unkompliziert auch unterwegs gereinigt werden.
-
Wie muss ich Periodenunterwäsche waschen?
Nach dem Tragen wäschst du den Slip am besten mit kaltem Wasser aus, bevor du ihn in die Waschmaschine gibst. Wir empfehlen, unsere Menstruationsunterwäsche bei 30° Grad zu waschen. Das spart Energie und tut der Umwelt gut. Außerdem wäscht sich Blut in kaltem Wasser besser aus als in warmem Wasser. Im Rahmen der Produktentwicklung wurden unsere Produkte übrigens auch bei Waschtemperaturen von 60° Grad erfolgreich getestet.
Wichtig ist, keine Weichspüler, Bleichmittel oder Essig zu verwenden und die Unterwäsche nicht in den Trockner zu geben. -
Fallen die Slips passgenau aus?
Um für auslaufsicheren Schutz garantieren zu können, fallen unsere Slips aktuell noch etwas kleiner aus. Wir arbeiten jedoch bereits daran die Größen in Zukunft passgenau anbieten zu können. Möglichst genaue Informationen findest du in unserem Größenberater.
-
Funktioniert Periodenunterwäsche auch für starke Tage?
Unsere Slips sind je nach Modell ideal für die leichte bis mittlere Periode oder für starke Tage. An starken Tagen empfehlen wir dir einen Zusatzschutz wie Menstruationstassen zu verwenden.
-
Ist Periodenunterwäsche nach der Geburt für das Wochenbett geeignet?
Unsere Periodenunterwäsche kann 2-3 normalstarke Tampons an Flüssigkeit aufnehmen. Das sind 25 ml. Je nach Blutungsstärke kannst du Periodenunterwäsche mit oder ohne Zusatzschutz für die Zeit nach der Geburt verwenden.
-
Kann ich Periodenunterwäsche beim Sport tragen?
Periodenslips schützen dich bei allen Aktivitäten, egal ob Sport im Büro oder unterwegs auf Reisen.
-
Wie viele Periodenslips benötige ich?
Die Periode ist sehr individuell, gerade was die Stärke der Blutung betrifft. Das wirkt sich auch auf den Bedarf und die Tragedauer von Menstruationsunterwäsche aus. Für einen Zyklus reichen im Durchschnitt drei bis fünf Slips, um gut durch die Periode zu kommen. Manche verwenden auch nur ein einziges Höschen pro Zyklus, das als Zusatzschutz dient und Slipeinlagen ersetzt. Auch das spart bereits viel Einwegmüll!
-
Wie oft muss ich Periodenunterwäsche wechseln?
Egal, ob beim Sport, in der Arbeit oder nachts – Periodenslips eignen sich für jede Situation. Wie oft sie gewechselt werden muss, hängt von der Blutungsstärke ab. Grundsätzlich empfehlen wir, die Menstruationsunterwäsche maximal 8 bis 12 Stunden zu tragen. Mit der Zeit entwickelt man ein gutes Gefühl für die Wechsel-Intervalle. Für den Anfang kannst du dich aber am Nässegefühl orientieren. Sobald sich die Menstruationsunterwäsche etwas nass anfühlt, ist sie wahrscheinlich "voll" und sollte gewechselt werden. Das kann ein bis drei Mal pro Tag der Fall sein. Bei starker Blutung empfehlen wir, die Unterwäsche mit Menstruationstassen oder Tampons zu kombinieren.
-
Welche Vorteile hat Periodenunterwäsche?
Periodenslips sind komfortabel und unkompliziert in der Anwendung, was gerade für die erste Periode bzw. für Perioden-Anfänger*Innen ein guter Einstieg ist. Zudem sind sie waschbar und wiederverwendbar, das spart in Sachen Nachhaltigkeit viel Einweg-Müll. Sie kann auch außerhalb der Periode als normale Unterwäsche getragen werden.
-
Was unterscheidet Periodenunterwäsche von normaler Unterwäsche?
Periodenslips sehen so aus wie normale Unterwäsche, sind auch genauso bequem, aber sie verfügen über einen auslaufsicheren Schutz für die Periode. Quasi so, als wäre eine Binde in der Unterwäsche integriert.
-
Was ist das Toxische-Schock-Syndrom (TSS)?
TSS ist eine äußerst selten auftretende, aber ernstzunehmende Erkrankung. Sie tritt meist während der Menstruation auf, da innenliegende Periodenprodukte Störungen der Schleimhautbarriere hervorrufen können, wodurch Bakterien schneller in die Gebärmutter geraten. Solltest du an hohem Fieber, Erbrechen, Durchfall, sonnenbrandähnlichen Symptomen, Kopf- oder Muskelschmerzen leiden, entferne die Menstruationstasse sofort und wende dich sich an einen Arzt unter Hinweis auf TSS.
-
Was macht Menstruationstassen nachhaltig?
Menstruierende verbrauchen in ihrem Leben durchschnittlich mehr als 15.000 Einweg-Monatshygieneprodukte. Bei sorgfältiger Pflege können Menstruationstassen jahrelang verwendet werden. Durch die Wiederverwendung trägst du also mit jedem Zyklus dazu bei, Müllberge zu vermeiden und tust der Umwelt etwas Gutes.
-
Wo werden SELENACARE Menstruationstassen hergestellt?
Alle SELENACARE Menstruationstassen wurden in Österreich entwickelt und werden in Deutschland, Italien und Polen produziert. Wir verwenden hochwertige Materialien, die von unserem Partner Wacker Chemie AG aus Deutschland (100% medizinisches Silikon) hergestellt werden.
-
Meine Menstruationstasse hat eine komische Farbe. Muss ich sie jetzt wegwerfen?
Verfärbungen sind möglich, aber gesundheitlich unbedenklich. Sie können entfernt werden, indem man die Tasse über Nacht in einen Becher mit aufgelösten Gebissreinigungstabs oder dreiprozentigem Wasserstoff legt und am nächsten Morgen gründlich mit Wasser und milder Seife abspült.
-
Wie reinigt man eine Menstruationstasse?
Während der Periode reicht es aus die Menstruationstasse mit Wasser und milder Seife zu reinigen. Nach jeder Periode solltest du die Tasse gründlich reinigen. Dafür kannst du die Menstruationstasse in den Reinigungsbehälter oder in eine Kaffeetasse geben, zur Hälfte mit Wasser befüllen und anschließend in der Mikrowelle auskochen. Alternativ kannst du die Menstruationstasse auch in einen Schneebesen geben und in einem Topf mit Wasser auskochen.
-
Wie entferne ich eine Menstruationstasse?
Wasche deine Hände gründlich und nimm dieselbe Position wie beim Einführen ein, zum Beispiel in der Hocke oder sitzend auf der Toilette. Drücke die Menstruationstasse entlang der Rillen mit deinen Fingern sanft ein, um den Unterdruck zu lösen. Dann kannst du die Tasse vorsichtig herausziehen. Durch leichtes Drehen der Tasse und durch das Anspannen der Beckenbodenmuskulatur kannst du diesen Vorgang unterstützen. Das kann anfangs ein paar Versuche und etwas Geduld erfordern, das ist ganz normal! Selbst, wenn es anfangs schwierig erscheint, darfst du deine Menstruationstasse niemals am Ring oder Noppen herausziehen, ohne den Unterdruck zu lösen.
Wird der Unterdruck vorher nicht gelöst, kann sich dieser verstärken und Schmerzen verursachen. Im schlimmsten Fall könnte es zu einem Gebärmutterprolaps kommen.
-
Was kann ich tun, wenn die Menstruationstasse feststeckt?
Gerade am Anfang kann es ein wenig Zeit benötigen, sich an das Entfernen der Menstruationstasse zu gewöhnen. Der erste Schritt ist das Händewaschen. Als nächstes suchst du dir eine angenehme Position (stehend, sitzend, in der Hocke). Probiere aus, was für dich am leichtesten und angenehmsten ist. Anschließend musst du den Unterdruck der Tasse lösen. Führe dazu mit deinem Zeigefinger den Bauch der Tasse entlang, bis du diesen seitlich etwas eindrücken kannst. Der Unterdruck sollte sich umgehend lösen und du kannst die Tasse anschließend an dem dafür vorgesehenen Ring/Noppen herausziehen. Bitte beachte, dass das Lösen des Unterdrucks extrem wichtig ist. Ziehe niemals mit Gewalt am Ring/Noppen, ohne vorher den Unterdruck gelöst zu haben.
Am Wichtigsten ist in jedem Fall, dass du beim Entfernen entspannt bist. Notfalls kannst du dich unter die warme Dusche stellen, kurz durchatmen und tief in die Hocke gehen. Dadurch rutscht die Tasse etwas tiefer und ist leichter erreichbar. -
Wie entleere ich eine Menstruationstasse?
Wenn du die Menstruationstasse entfernt hast, kannst du sie einfach in der Toilette oder im Waschbecken entleeren. Während dem Urinieren ist es nicht notwendig, die Tasse zu entfernen. Spätestens nach 8 Stunden solltest du die Menstruationstasse entleeren.
-
Kann ich eine Menstruationstasse nach einer Geburt verwenden?
Wenn du von ärztlicher Seite aus das Okay hast, wieder Tampons zu verwenden, kannst du auch Menstruationstassen ohne Probleme nach der Geburt verwenden.
-
Woran erkenne ich, ob sich eine Menstruationstasse vollständig entfaltet hat?
Nach dem Einführen der Tasse kannst du mit einem Finger zwischen Scheidewand und Cup herumfahren und ertasten, ob sich der Cup entfaltet hat. Ist das der Fall, sollte sich ein leichtes Vakuum um die Tassenöffnung gebildet haben.
-
Kann ich eine Menstruationstasse tragen, wenn ich mit der Spirale oder Kupferkette verhüte?
Grundsätzlich ist die Benutzung einer Menstruationstasse möglich, wenn Du eine Spirale oder Kupferkette trägst. Sprich aber bitte auf jeden Fall mit Deinem Arzt bevor Du die Menstruationstasse einführst. Wenn Du noch nicht sehr lange mit Spirale oder Kupferkette verhütest, musst Du Dich noch ein wenig gedulden. Während der ersten Periodenblutung nach dem Einsetzen, solltest Du gar keine innenliegenden Periodenprodukte (auch keine Tampons) verwenden.
Dafür empfehlen wir unsere Menstruationsunterwäsche und waschbaren Binden. Die kannst Du natürlich auch noch bei späteren Menstruationsblutungen gemeinsam mit oder anstelle der Tasse verwenden. Wenn das Einsetzen der Spirale oder Kupferkette schon länger her ist, spricht grundsätzlich nichts mehr gegen die Verwendung einer Menstruationstasse. Wichtig ist, dass der Faden nicht zwischen der Menstruationstasse und Deiner Scheidenwand eingeklemmt wird. Sollte das der Fall sein, kann Dein Arzt den Faden für Dich kürzen.
ACHTUNG: Beim Entfernen Deiner Menstruationstasse ist es wichtig, den Unterdruck zu lösen, bevor Du sie herausziehst. Das solltest Du natürlich immer tun, besonders wichtig ist es aber, wenn Du eine Spirale oder Kupferkette trägst.
-
Was mache ich, wenn meine Menstruationstasse nicht dichthält und ausläuft?
Läuft Deine Menstruationstasse aus, solltest Du folgende Punkte überprüfen:
- Hat sich die Menstruationstasse vollständig entfaltet?
- Läuft die Tasse auch dann aus, wenn sie halb voll ist?
- Wie viel Blut läuft aus?
Es könnte gut sein, dass der Cup an starken Tagen einfach schneller voll ist und deshalb überläuft. In diesem Fall müsste der Cup einfach öfter entleert werden. Ansonsten kann es sein, dass Deine Beckenbodenmuskulatur sehr stark ist und der Härtegrad der Menstruationstasse dementsprechend zu weich. Das würde auch dazu führen, dass der Cup anfangs dichthält, solange sich nur wenig Menstruationsblut darin befindet, später dann bei einer größeren Menge aber überschwappt. Je nachdem wie viel Blut ausläuft, kann es auch Wechselblut sein - also Blutreste, die nach dem Entleeren der Tasse an der Scheidenwand zurückbleiben. -
Ich habe Schwierigkeiten beim Einführen des Cups. Was kann ich da tun?
Die richtige Menstruationstasse sowie Falt- und Einführtechnik zu finden, kann etwas dauern, da viele individuelle Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Grundsätzlich sollte eine Menstruationstasse beim Tragen nicht spürbar sein. Um das Einführen angenehmer zu gestalten, kannst Du wasserbasiertes Gleitgel verwenden oder den Cup vorher mit Wasser befeuchten.
-
Wie lange kann eine Menstruationstasse getragen werden?
Je nach Stärke der Blutung kannst Du eine Menstruationstasse bis zu 8 Stunden am Stück tragen. Wie oft sie ausgeleert werden muss, hängt von Deinem individuellen Zyklus ab. Grundsätzlich kannst Du Dich hier aber an den Intervallen orientieren, die Du bisher bei Tampons hattest.
-
Kann ich eine Menstruationstasse auch nachts oder während dem Sport tragen?
Menstruationstassen eignen sich hervorragend für sportliche Aktivitäten wie Schwimmen, Reiten, Fahrradfahren, uvm. Auch nachts schützt die Menstruationstasse zuverlässig.
-
Woran erkenne ich, welchen Härtegrad ich benötige?
Menstruationstassen gibt es in allen Formen und Farben. Genauso gibt es auch verschiedene Härtegrade. Machst Du viel Sport oder hast Du noch keine vaginalen Geburten hinter Dir, ist Deine Beckenbodenmuskulatur wahrscheinlich gut trainiert. Hier kann es sein, dass Du einen festeren Härtegrad benötigst. Ein zu weicher Cup kann dazu führen, dass er nicht auslaufsicher sitzt. Menstruationstassen mit einem festeren Härtegrad lassen sich leichter platzieren, da sich das Material nicht so leicht verbiegt.
-
Spürt man Menstruationstassen beim Tragen?
Wenn die Menstruationstasse am optimalen Ort bzw. tief genug sitzt, sollte sie nicht spürbar sein. Die Tasse kann bis vor den Muttermund eingeführt werden oder etwas weniger weit, das ist Geschmackssache. Sollte die Menstruationstasse anfangs undicht oder spürbar sein, liegt es nur in seltenen Fällen an der falschen Größe, sondern eher an der anfangs ungewohnten Anwendung.
-
Kann ich Menstruationstassen auch bei starker Blutung verwenden?
Menstruationstassen können an allen Tagen der Periode verwendet werden. An starken Tagen muss der Cup womöglich öfter geleert werden oder Du benötigst je nach Blutungsstärke eventuell eine größere Tasse.
-
Wie finde ich die richtige Tassengröße für mich?
Wir haben drei Tassengrößen: Small, Medium und Large. Welche Größe zu Dir passt, hängt von drei Faktoren ab:
1. Blutungsstärke
Je stärker Deine Blutung ist, desto größer sollte Deine Menstruationstasse sein, damit Du sie nicht so oft entleeren musst.2. Muttermundstand
Wenn Du Deinen Finger in die Vagina einführst und leicht an deinen Muttermund stößt, benötigst Du eine kleinere Tasse.3. Zustand Deines Beckenbodens
Der Zustand Deines Beckenbodens ist von mehreren Aspekten abhängig. Wenn Du noch keine Kinder geboren hast und viel Sport machst, ist er meist gut trainiert und Du benötigst eine kleinere Tassengröße -
Worauf sollte ich beim Kauf einer Menstruationstasse achten?
Beim Kauf solltest Du auf die richtige Größe, den passenden Härtegrad und das richtige Material achten. Menstruationskappen bestehen meist aus medizinischem Silikon, Thermoplastischen Elastomeren (TPE) oder Latex. Es gibt außerdem Menstruationscups, die direkt an den Muttermund andocken und welche, die etwas weiter unten platziert werden.
Unsere Tassen werden in Europa produziert. Das medizinische Silikon - SILPURAN® - für unsere Menstruationstassen beziehen wir von der Wacker AG. Das wird nach ausgewählten ISO 10993-Tests und USP Class VI für die Verwendung in der Health Care Industrie geprüft. So können wir sicher gehen, dass die Menstruationstassen unseren Qualitätsstandards entsprechen. -
Was ist eine Menstruationstasse?
Eine Menstruationstasse ist ein becherartiges Gefäß, das während der Periode in die Vagina eingeführt wird und dort Menstruationsblut aufnehmen kann. Menstruationstassen können Jahre lang wiederverwendet werden. Somit sind Periodentassen sind eine umweltfreundliche Alternative zu Tampons.
-
Muss ich die waschbare Binde in Periodenunterwäsche einlegen?
Bei Periodenunterwäsche wurde die Schutzfläche ähnlich wie eine Binde bereits eingenäht. Deshalb musst du keine Binde in Periodenslips einlegen. Wenn Du allerdings doppelt geschützt sein möchtest, kannst Du eine Binde als Zusatzschutz in den Periodenslip einlegen.
-
Wie werden Stoffbinden gewaschen?
Nach dem Tragen solltest Du das Blut bzw. die Stoffbinde kurz unter kaltem Wasser ausspülen. Danach kannst Du die waschbare Binde einfach zur Wäsche in die Waschmaschine geben. Damit sie möglichst lange halten, empfehlen wir die Binden bei 30 Grad ohne Weichspüler und Bleichmittel zu waschen. Danach lufttrocknen lassen.
-
Gibt es die Stoffbinde auch in einer anderen Größe?
Unsere waschbaren Stoffbinden gibt es in vier verschiedenen Größen, die Slipeinlage nicht mitgezählt. Nähere Informationen findest du in unserem Größenberater oder direkt bei unseren waschbaren Binden.
-
Wie viel Flüssigkeit kann eine waschbare Binde aufnehmen?
Je nach Größe können waschbare Binden unterschiedlich viel Flüssigkeit aufnehmen. Die Aufnahmefähigkeit variiert von 10 ml zu 25 ml. Zum Vergleich, damit Du Dir darunter etwas vorstellen kannst: Ein Teelöffel entspricht 5 ml.
Größe 1: 10 ml
Größe 2: 15 ml
Größe 3: 20 ml
Größe 3+: 25 ml -
Sind waschbare Binde hygienisch?
Ähnlich wie bei unserer Periodenunterwäsche schützt Dich die innovative Mehrlagentechnologie SELENAtec® vor Bakterien und Gerüchen. Während des Tragens wird das Periodenblut im Zentrum der Lagen eingeschlossen, so kannst du trockenen Tragekomfort genießen.
-
Wie werden Slipeinlagen gewaschen?
Waschbare Slipeinlagen kannst Du unkompliziert in die Waschmaschine zur restlichen Wäsche geben. Wir empfehlen sie bei 30 Grad ohne Bleichmittel oder Weichspüler zu waschen. Anschließend lufttrocknen lassen.
-
Wie befestigt man die Waschbare Binde?
Platziere die Waschbare Binde an der Position, wo du geschützt werden möchtest. Mit dem integrierten Druckknopf kannst du sie ganz einfach um die Unterwäsche herum fixieren.
-
Wie viel Flüssigkeit kann eine Slipeinlage aufnehmen?
Eine waschbare Slipeinlage kann 5 ml an Flüssigkeiten aufnehmen. Das entspricht der Menge eines Teelöffels.
-
Welche Seite der Binde kommt nach oben?
Hat deine waschbare Binde einen Aufdruck auf der Rückseite, kommt diese Seite in Kontakt mit deiner Unterwäsche. Wenn kein Aufdruck vorhanden ist, kannst Du Dich am wabenartigen Mesh-Gewebe orientieren. Diese Seite gehört zur Saugfläche und kann optimal Flüssigkeiten aufnehmen.
-
Sind waschbare Slipeinlagen hygienisch?
Durch unsere innovative Mehrlagen-Technologie verfügt die waschbare Slipeinlage über einen antibakteriellen Schutz, der das Entstehen von Bakterien und Gerüchen verhindert.
-
Wie befestigt man die Waschbare Slipeinlage?
Die waschbare Slipeinlage wird unkompliziert mit dem Druckknopf-Verschluss in der Unterhose befestigt.
-
Welche Seite der Slipeinlage kommt nach oben?
Die Seite mit dem wabenartigen Mesh-Gewebe kommt nach oben, sie nimmt Flüssigkeiten optimal auf und kann diese in die nächsten Lagen weitertransportieren. Die Baumwollseite kommt in Berührung mit der Unterwäsche.
-
Was ist Tröpfchen-Inkontinenz?
Unsere Unterwäsche für leichte Blasenschwäche richtet sich an alle, die z.B. aufgrund einer Belastungsinkontinenz beim Husten, Niesen, Pressen, Heben oder Tragen schwerer Gegenstände kleine Mengen an Urin verlieren. Tröpfcheninkontinenz bedeutet, dass es innerhalb von vier Stunden zu maximal 50 ml ungewollten Urinverlust kommt.
-
Wie reinige ich waschbare Inkontinenzpants?
Wir raten davon ab, da die Saugfläche der SOUVERÄN Blasenschwäche-Unterwäsche an die männliche Anatomie angepasst wurde und eher vorne im Genitalbereich liegt. Je nach Bedarf kannst Du die Unterhose in kaltem Wasser auspülen bevor Du sie in die Waschmaschine zur restlichen Wäsche gibst. Danach einfach und unkompliziert bei 30 bis 60 Grad waschen. Wir empfehlen niedrige Waschtemperaturen, da diese Umweltschonender sind. Kein Weichspüler, keine Bleichmittel. Lufttrocknen lassen. Blasenschwäche-Slips befindet sich die Schutzfläche weiter unten.
-
Kann ich als Frau* auch SOUVERÄN Unterwäsche tragen und umgekehrt?
Wir raten davon ab, da die Saugfläche der SOUVERÄN Blasenschwäche-Unterwäsche an die männliche Anatomie angepasst wurde und eher vorne im Genitalbereich liegt. Bei SELENACARE Blasenschwäche-Slips befindet sich die Schutzfläche weiter unten.
-
Kann ich die Slips auch bei starker Inkontinenz tragen?
Unsere Inkontinenzpanties sind eher auf leichte Blasenschwäche und Nachtröpfeln ausgelegt. Mit einem Fassungsvermögen von 40-60 ml kann unsere Unterwäsche besonders gut Tröpfchen aufnehmen und im inneren des Slips einschließen. Bei größeren Mengen kann es sein, dass das Material nicht schnell genug alles aufnehmen kann.
-
Wie lange kann ich Blasenschwäche Unterwäsche tragen?
In der Packungsbeilage schreiben wir von einer Anwendungsdauer von 60 Minuten. Diesen Hinweis müssen wir so anführen, weil es sich um ein Medizinprodukt handelt, das dem Medizinproduktgesetz unterliegt. Aus Kundenfeedback wissen wir aber, dass die SELENACARE & SOUVERÄN Unterwäsche bei leichter Blasenschwäche je nach Harnverlust auch 8 bis 12 Stunden getragen werden kann. Nach einiger Zeit finden die Nutzer*innen meist selbst ihre individuellen Wechsel-Intervalle. Für den Anfang kannst Du Dich am Nässegefühl orientieren. Sobald sich der Slip trotz SELENAtec® Mehrlagentechnologie nicht mehr trocken anfühlt, ist es an der Zeit die Unterhose zu wechseln.
-
Wie funktioniert Unterwäsche bei leichter Blasenschwäche?
SELENACARE Blasenschwäche Unterwäsche sieht aus wie reguläre Unterwäsche und fühlt sich angenehm weich an. Anders als bei normaler Unterwäsche fängt dieser Slip mit integrierter Saugeinlage im Schrittbereich Urin zuverlässig auf. Trotz mehrerer Funktionsschichten sind die Inkontinenzslips ultra-dünn. Sie schützen Dich Tag und Nacht zuverlässig vor unangenehmen Gerüchen und Feuchtigkeit. Ideal für Tröpfchen-Inkontinenz.
-
Ich bin Influencer*in oder Produkttester*in und möchte eure Produkte testen. Wo kann ich mich melden?
Wir freuen uns immer wieder über Erfahrungsberichte aus der Community. Schreib uns gerne eine E-Mail an hello@selenacare.com mit ein paar Infos zu dir. Den Rest übernehmen wir.
-
Wie werde ich SELENACARE und SOUVERÄN Händler?
Solltest du daran Interesse haben mit deinem Unternehmen SELENACARE oder SOUVERÄN Produkte zu vertreiben, kannst du dich an unser internationales Vertriebsteam wenden. Nach einer eingehenden Prüfung deines bisherigen Auftritts und des bisherigen Portfolios, informiert dich dein persönlicher Ansprechpartner über den weiteren Verlauf. In der Regel nimmt die Entscheidung über eine Zusammenarbeit nicht viel Zeit in Anspruch. Das bedeutet, dass bei einer positiven Entscheidung bereits nach kurzer Zeit über die Rahmenbedingungen gesprochen werden kann, die letztendlich vertraglich festgehalten werden.
Nationaler & Internationaler Vertrieb
Gregor Konrad
gregor.konrad@new-systems.atAlternativ ist es möglich, dass dein Unternehmen direkt von einem Mitarbeiter aus dem internationalen Vertriebsteam kontaktiert wurde. In diesem Fall wurde der bisherige Auftritt und das bestehende Portfolio bereits geprüft und es besteht Interesse an einer Zusammenarbeit.
-
Seit wann gibt es SELENACARE?
Mit unseren Menstruationstassen fing 2017 alles an. Kurz darauf haben wir einen Schritt weitergedacht. Innovatives, saugfähiges Material, das gleichzeitig auch noch geruchspräventiv und waschbar ist. Mit SELENAtec® haben wir anschließend unsere eigene Gewebetechnologie entwickelt. Heute bieten wir ein umfangreiches Sortiment an nachhaltigen Monatshygieneprodukten an.
-
Was passiert mit meinen Daten?
Transparenz ist uns wichtig. Auf dieser Seite findest Du unsere Datenschutzerklärung.
-
Warum schreibt ihr Menstruierende und nicht Frauen?
Nicht alle die menstruieren, sind Frauen und nicht alle Frauen menstruieren. Weil wir für alle Menschen da sein wollen – ob mit oder ohne Vulva – versuchen wir unsere Sprache so inklusiv wie möglich zu gestalten.
-
Ich bin eine pädagogische Fachkraft und möchte Jugendlichen gerne Demonstrationsmaterial zeigen.
Unser Kooperationspartner Erdbeerwoche hat genau dafür die spannende, digitale Lernplattform www.ready-for-red.at gegründet, die wir mit unserer Selenacare Menstruationstasse in der Ready for Red Edition unterstützen. Bei Ready for Red kannst Du gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Übungen, Spiele, Quizze & Videos nutzen oder auch eine Box mit Demonstrationsmaterial anfordern. In dieser Box befinden sich unter anderem Muster unserer Periodenunterwäsche, Menstruationstassen und Stoffbinden.
Gerne stehen wir gemeinsam mit unserer Expertin, Hebamme Selina, auch jederzeit für Fragen zu unseren Produkten zur Verfügung. Schreib uns gerne an hello@selenacare.com
-
In meiner Arbeit als Hebamme/Frauenarzt/Frauenärztin möchte ich gerne Anschauungsmaterial von nachhaltigen Periodenprodukten zeigen.
Wir wissen aus Erfahrung, dass nachhaltige Periodenprodukte viel Erklärungsbedarf haben. Nicht umsonst stehen wir in engem Austausch mit Hebammen und Frauenärzt*innen.Für Beratungs- und Testzwecke können wir Dir gerne einen personalisierten Rabattcode anbieten. Melde Dich einfach mit einem Dokument, das Deine Tätigkeit bestätigt, an hello@selenacare.com